Skip to main content

Der große Spiegelreflexkamera Preisvergleich!

Sonnenfinsternis fotografieren – Vorbereitung für gute Fotos!

Sonnenfinsternis fotografieren

Wie wir wissen, ist es sehr schädlich für das Auge, wenn wir direkt in die Sonne schauen. Daher müssen wir darauf achten, wie wir fotografieren. Die Totale Sonnenfinsternis, deren Zentralzone sich durch den Nordatlantik zog, wird hier so schnell nicht mehr zu sehen sein.

Die nächste „Totale Sonnenfinsternis“, die in Deutschland sichtbar sein wird, findet nach Berechnungen erst wieder am 02.09.2081 statt. Bis dahin kommt uns die Schwarze Sonne nur noch einmal am 12.08.2026 ähnlich nahe. Die Sonnenfinsternis wird dann am frühen Abend in Mitteleuropa als Partielle Finsternis sichtbar sein.

 

ACHTUNG: Schützen Sie Ihre Augen und fotografieren Sie auf keinen Fall durch den optischen Sucher, da Ihre Augen dadurch geschädigt werden können!




Der Filter ist entscheidend – Sonnenfilter, ND-Filter oder günstige Eigenmarke?

Schauen Sie bei der Sonnenfotografie grundsätzlich durch den Live-Sucher.

Allerdings ist nicht nur das Auge, sondern auch der Sensor der Spiegelreflexkamera ist hochempfindlich und kann schon nach kurzer Ausrichtung auf die Sonne Schäden davon tragen. Um dem ganzen zu entgehen, kann ein entsprechender Sonnenfilter verwendet werden. Da diese in der Regel sehr teuer sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten eine gute Alternative zu schaffen. Günstiger wird es mit standardmäßigen Neutraldichtefiltern (ND) mit der Stärke 100.000 (5x). Ein schwächerer ND-Filter lässt noch zu viel Licht durch die Linse. Ein stärkerer würde das Bild komplett absaufen lassen.

Eine weitere kostengünstige Möglichkeit ist es, den Filter selbst zu basteln. Dies bereitet jedoch ein wenig Arbeit. In diesem Video wird erklärt, wie einfach es ist, sich für jeden beliebigen Kameratyp einen Sonnenfilter selber zu basteln.

Beim Fotografieren empfiehlt es sich, zwischendurch die Kamera ruhen zu lassen und den Sensor abzukühlen. Da das Sonnenlicht zwar gefiltert, aber direkt auf den Sensor trifft, ist es möglich, dass dieser überhitzt. Schließen Sie hin und wieder das Objektiv mit dem Kameradeckel ab, um den Sensor zu schonen.


Das Teleobjektiv sorgt für ein optimales und ausgefülltes Bild

Natürlich wollen wir die Sonne so groß wie möglich fotografieren und verwenden daher ein geeignetes Teleobjektiv mit einer Brennweite von 200mm. So bekommen wir ein formatfüllendes Bild. Belichten Sie mit einem solchen Objektiv nicht länger als 2sek, da sonst die Erdrotation das Bild verzieht. Falls Sie kein 200mm Objektiv zur Verfügung haben, sollten Sie daran denken, dass die Belichtungszeit nicht länger sein darf als der Kehrwert der Brenntweite. Im unserem Fall beträcht die Belichtungszeit 1/200.

Ein weiterer Punkt ist das Stativ. Es ist nicht unbedingt notwendig, ein Stativ zu benutzen, da die Belichtungszeit nicht hoch ist. Es lohnt sich allerdings, ein Stativ zu verwenden, wenn man beispielsweise Sterne mit auf der Aufnahme drauf haben möchte. Verwenden Sie dazu am besten einen Fernauslöser.

Auch der Ort ist bei dem Ereignis ein Punkt, den man beachten sollte. Suchen Sie sich im Vorfeld geeignete Plätze, an denen Sie die Aufnahmen machen wollen, da die Sonnenfinsternis nach kurzer Zeit schon wieder vorbei ist.


Diese Einstellungen sollten Sie ausprobieren:
– Fotografieren Sie im manuellen Modus
– Weißabgleich auf Automatik, da im RAW-Format fotografiert wird
– ISO-Wert 100 und Blende auf F/8
– Bei Verwendung eines Stativs stellen wir den Bildstabilisator ab
– Fokus auf unendlich
– Mit einer Blende 8 ca. 1/15s bis 1s belichten, um die Korona gut zu erkennen

Im Verlauf der Sonnenfinsternis sollten Sie die ISO-Einstellungen und die Belichtungszeit immer wieder kontrollieren. Am Anfang und am Ende der Sonnenfinsternis ändern sich die Lichtverhältnisse in kürzester Zeit.

 



Mehr aus dem Ratgeber:

Die Zukunft der Fotografie: Bildlizenzierung mit NFTs

In der heutigen digitalen Welt sind Fotografen nicht nur Künstler, sondern auch Geschäftsleute. Die Art und Weise, wie Fotografen ihre Bilder lizenzieren und verkaufen, hat sich jedoch erheblich verändert. Die Einführung von Non-Fungible Tokens (NFTs) hat die Tür zu einer neuen Ära der Bildlizenzierung geöffnet. In diesem Artikel werden wir ausführlich darüber sprechen, wie Fotografen […]

Gratis Fotos – Die besten Portale für lizenzfreie Fotos & kostenlose Bilder

lizenzfreie Bilder

Sind Sie auf der Suche nach Gratis Fotos, Wallpaper oder Hintergrundbilder die Sie für Ihren Webseitenauftritt, Flyer oder andere kreative Arbeiten benötigen oder möchten Sie Ihre eigenen Fotos bekannter machen indem Sie diese auf verschiedenen Portalen veröffentlichen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir von „Spiegelreflexkamera Test“ zeigen Ihnen auf welchen Plattformen Sie kostenlose Bilder […]

Blogparade zum Mitmachen – „Mein schönstes Fotoerlebnis“

Es ist wieder so weit und wir freuen uns auf eine neue Blogparade ! Diesmal geht es um eure schönsten Fotografiegeschichten. Oft konnten wir feststellen, dass Fotografie für viele Fotografen mehr ist, als nur ein Foto zu schießen. Es macht natürlich einen Unterschied, welche Art von Fotos man macht und dennoch entsteht bei jedem einzelnen […]

Interview-Serie Teil 7: Tiere, Pflanzen und Faszination – Makrofotografie mit Bob Daalder

Makrofotografie Interview Bob Daalder

Interview-Serie Teil 7: In unseren nächsten Interview haben wir einen weiteren sehr netten Fotografen kennengelernt. Wer sich mit der Makrofotografie beschäftigen möchte, der sollte sich erst einmal mit der Materie auseinandersetzen. In unserem Interview haben wir den Bob interviewt, welcher sich schon längere Zeit mit der Makrofotografie beschäftigt. Wir freuen uns, dass er unser Interview […]


Testberichte:

Sony Alpha 68

479,00 € 749,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Mehr Infoszu Amazon
Nikon D5300

825,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Mehr Infoszu Amazon
Canon EOS 100D

355,54 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Mehr Infoszu Amazon
[Gesamt:4    Durchschnitt: 4/5]

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.